Seminare

Auf der Basis meiner langjährigen Erfahrung als Dozentin gebe ich regelmäßig Seminare zu folgenden Themen: 

Experimentelles Musiktheater

Kantinengeklapper, Kaufhausgewühl, Schulhofgeschrei. Es gibt Geschichten, die einen ganz eigenen Rhythmus haben und Szenen, in denen nicht nur Worte und Bilder, sondern Geräusche und Musik die Hauptrolle spielen. Sie erfahren, wie Sie gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Beobachtungen aus dem Alltag in Bilder, Klänge und Bewegungen umwandeln und auf diese Weise ein ganz besonderes Event in Ihrer Einrichtung gestalten können.

Leichte Sprache

Kurze Sätze, keine Fremdwörter, nur eine Aussage im Satz: Dies sind nur drei von insgesamt 40 Regeln, die das Netzwerk Leichte Sprache aufgestellt hat, um Sprachbarrieren abzubauen. Dieses Seminar vermittelt die wichtigsten Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der Leichten Sprache und wird auf speziellen Anforderungen in Ihrer Institution abgestimmt.

Theater in Leichter Sprache für Kinder

Dieses Seminar gibt Ihnen Impulse für ein besonderes Projekt in Ihrer Einrichtung. Anhand ausgewählter Tierfabeln erstellen Sie einfache Dialoge, die von Kindern und Erwachsenen mühelos gesprochen und gespielt werden können. Das Besondere dabei: Jeder kann mitmachen, es gibt keine Sprachbarrieren! 

Willkommen Wirbelwind und Träumer! Kreative Methoden im Umgang mit Konzentrationsproblemen

Zahlreiche Kinder und Jugendliche leiden unter Konzentrationsschwierigkeiten. Sie werden viel häufiger ermahnt, geraten schnell ins Abseits und werden zu Außenseitern. Das Seminar zeigt Möglichkeiten auf, betroffene Kinder und Jugendliche stärkenorientiert zu fördern und in die Gruppe zu integrieren. Kreative Elemente aus Musik, Sprache und Theaterspiel helfen dabei, ein größeres Selbstbewusstsein zu entwickeln und miteinander in Kontakt zu treten.

Worte können Mauern sein oder Fenster - Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg 

Konflikte und Streit belasten unser Leben. Oft fühlen wir uns von anderen Menschen nicht verstanden oder wissen nicht, wie wir auf Konfrontationen reagieren sollen. Dabei ist meist nicht der Konflikt an sich das Problem, sondern die Art und Weise, wie er ausgetragen wird.
In diesem Seminar entdecken Sie neue Wege, miteinander zu kommunizieren, ohne andere zu bewerten oder zu verurteilen, Ihre Gefühle und Bedürfnisse ehrlich zu äußern, aber auch Ihrem Gegenüber Mitgefühl zu zeigen.

Menü schließen